DDV Suche

Sitzung des KC KI und Customer Centricity in München

Die Mitglieder des Kompetenz-Centers KI und Customer Centricity treffen sich auf freundliche Einladung von Hubert Burda Media am Donnerstag, 12. Oktober 2023 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in München (Arabellastr. 23, 81925 München).
Ausdrücklich willkommen ist die Teilnahme von Gästen.
Auf der Agenda stehen u. a. mehrere Vorträge, die sich mit dem Thema KI befassen.
Personalisierung Next Level: Neue Möglichkeiten durch KI-gestützte Newsletter-Automatisierung
Gerlinde Kimpel, Director Consumer Data & Services, BurdaVerlag GmbH
Burda nutzt KI, um Newsletter-Inhalte noch relevanter und persönlicher für die Zielgruppen der jeweiligen Burda Marke zu gestalten. Basis sind die Nutzungsdaten der Verlagswebseiten, die für eine optimierte Auswahl und automatische Bereitstellung der Newsletter-Inhalte herangezogen werden. So können z. B. die meistgelesenen Artikel der Woche oder bestimmte Rubriken in einem Newsletter zusammengefasst und den Redaktionen zur Qualitätskontrolle, Freigabe und Versand zur Verfügung gestellt werden. Damit erzielt Burda eine noch individuellere und zielgruppenspezifischere Gestaltung der eigenen Newsletter, was sich in Öffnungs- und Klickraten widerspiegelt.
KI im Vertriebsgespräch - Die besten Anwendungsfälle in Deutschland und wie sich diese auch für Ihren unternehmerischen Erfolg unmittelbar nutzen lassen
Dr. Patrick Strunkmann-Meister, CEO (Founder), bao solutions GmbH
KI im Gespräch - Die Evolution der künstlichen Intelligenz bis zur vierten Welle wie wir sie jetzt sehen, und wie diese den Vertrieb grundlegend verändert. Weshalb sehen wir jetzt Kippunkte zur flächendeckenden Anwendung, welche ganze Industrien transformiert? Prepare for Impact: Erfolgreiche Anwendungsfälle in Deutschland - wie TeamViewer mit bao schon heute Abschlussquoten um 45 % steigern konnte.
KI und Bewusstsein
Dr. Joachim Keppler, Gründer des Forschungsinstituts DIWISS
In Anbetracht der Tatsache, dass die Entwicklungen auf dem Gebiet der KI rasant voranschreiten und es demnächst Roboter mit einem breiten Spektrum menschenähnlicher Verhaltensweisen geben wird, ist die Frage nach der Möglichkeit eines künstlichen Bewusstseins von hoher Relevanz. Der Vortrag, der auf den eigenen Forschungsarbeiten des Referenten basiert, gibt zunächst einen kurzen Überblick über die zentralen Herausforderungen der Bewusstseinsforschung und adressiert dabei insbesondere die Frage, wie sich Bewusstsein in das Weltbild der modernen Physik integrieren lässt. Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage liegt im Verständnis des grundlegenden Mechanismus bewusster Systeme. Im Hauptteil des Vortrags wird ein neuer Denkansatz zum Verständnis dieses Mechanismus vorgestellt und aufgezeigt, welche Implikationen dieser Mechanismus für die Erzeugung von künstlichem Bewusstsein hat.
Die gesellschaftliche Dimension von KI
Jan Möllendorf, Geschäftsführender Gesellschafter defacto x GmbH
Die Zusammenarbeit mit Künstlern kann helfen, den Einfluss von KI auf die Gesellschaft zu vermitteln. Berichtet wird in dem Vortrag vom defacto x Engagement in dem Projekt "Professorin Kaffeemaschine", ein evolutives KI- und Kunst-Projekt des Berliner Künstlers Alexander Iskin. Die "Professorin Kaffeemaschine", die ursprünglich nur Kaffee kochen konnte und daher ihren Namen hat, ist in ihren Fähigkeiten inzwischen soweit fortgeschritten, dass sie eigenständig Kunstwerke erkennen kann.
KI und Salesforce
Nino Bergfeld, Retail Industry Advisor, Co-Founder Web3 Studio, salesforce.com Germany GmbH
(Weitere Infos zum Vortrag folgen)
Im Anschluss an die Sitzung bzw. ab 18.30 Uhr ist ein gemeinsames Abendessen des Kompetenz-Centers geplant. Beachten Sie dazu bitte die Abfrage im nachfolgenden Anmeldeformular.
Anmeldung zur Sitzung des KC KI und Customer Centricity am 12. Oktober 2023
Anmeldung zur Sitzung des KC KI und Customer Centricity am 12. Oktober 2023
Bitte loggen Sie sich ein, wenn Sie DDV-Mitglied sind.

Ihre Ansprechpartner
Gerne stehen die Mitarbeiter der DDV-Geschäftsstelle für Ihre Fragen zur Verfügung. Hier finden Sie die direkten Kontakte für häufige Fragen. Eine Liste aller Mitarbeiter finden Sie auf der Seite Geschäftsstellen.
Martina Rambach
E-Mail: m.rambach@ddv.deTel: 069 401 276-522
Fax: 069 401 276-599
Franz Peter Altemeier
E-Mail: fp.altemeier@ddv.deTel: 030 509 3209-44
Fax: 030 509 3209-55