• Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

    Passwort vergessen?

DDV Suche

"CSA – Ihr Schlüssel zu erfolgreichem E-Mail-Marketing": Ein Interview mit Julia Janßen-Holldiek

07.03.2025.

"CSA – Ihr Schlüssel zu erfolgreichem E-Mail-Marketing": Ein Interview mit Julia Janßen-Holldiek

E-Mail-Marketing ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der digitalen Kommunikation – und bleibt trotz neuer Kanäle unverzichtbar. Doch mit steigenden Anforderungen an Qualität und Sicherheit wird es für Unternehmen immer schwieriger, ihre Nachrichten zuverlässig in die Posteingänge ihrer Kunden zu bringen. Die Certified Senders Alliance (CSA) bietet mit ihrer Zertifizierung eine Lösung: Sie sorgt für bessere Zustellbarkeit, mehr Sicherheit und eine höhere Reputation im E-Mail-Marketing. Julia Janßen-Holldiek, Director CSA, spricht über die Zukunft der E-Mail und die wichtigsten Vorteile der Zertifizierung vor dem Hintergrund von Datenschutzaspekten und strengeren Anforderungen von Mailbox-Providern.

DDV: Frau Janßen-Holldiek, die Certified Senders Alliance (CSA) hat 2024 ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert – und gleichzeitig ist die E-Mail 40 Jahre alt geworden! Warum ist dieses Medium heute immer noch so wichtig?

Julia Janßen-Holldiek: Ja, das war ein doppelter Grund zum Feiern! Und das zeigt auch, wie relevant und leistungsstark E-Mail als Kommunikationskanal weiterhin ist. Kein anderer digitaler Kanal erreicht Menschen so direkt, zuverlässig und kosteneffizient. Gerade für Unternehmen ist E-Mail der zentrale Dreh- und Angelpunkt für Marketing, Kundenservice und Transaktionen – vom Newsletter bis zur Rechnung.

Aber: Die Herausforderungen sind enorm gewachsen. Mailbox-Provider stellen immer höhere Anforderungen an Qualität und Sicherheit, um ihre User zu schützen. Spamfilter sind strenger, und wer sich nicht an die Regeln hält, landet schnell im Spam-Ordner oder wird ganz blockiert. Genau hier setzt die Zertifizierung der CSA an – und macht E-Mail-Marketing erfolgreicher, sicherer und effektiver.

DDV: Können Sie in wenigen Worten erklären, wer hinter der CSA steckt und warum sich Unternehmen für eine Zertifizierung entscheiden sollten?

Julia Janßen-Holldiek: Ganz einfach: Mehr Reichweite, mehr Sicherheit, mehr Erfolg!

Die Certified Senders Alliance (CSA) ist ein Gemeinschaftsprojekt von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und dem DDV. Unser Ziel ist es, die Qualität kommerzieller E-Mails zu verbessern und eine hohe Zustellbarkeit für vertrauenswürdige Versender sicherzustellen.

Mit einer CSA-Zertifizierung profitieren Unternehmen gleich mehrfach: Ihre E-Mails landen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit im Posteingang ihrer Kunden. Außerdem stellt die CSA Realdaten von Mailboxprovidern zur Verfügung, mit denen Versender höchste technische Sicherheits- sowie Compliance-Standards erfüllen können. Das bedeutet weniger blockierte E-Mails, weniger verlorene Leads und eine deutlich höhere Performance im E-Mail-Marketing.

DDV: Unternehmen investieren viel in Content und Design für ihre E-Mail-Kampagnen. Was bringt das beste Mailing, wenn es niemand liest?

Julia Janßen-Holldiek: Genau! Und das passiert häufiger, als viele denken. Es reicht nicht, einfach nur „gute E-Mails“ zu schreiben – sie müssen auch technisch einwandfrei versendet werden undauf einer guten Reputation basieren, damit sie nicht von Mailbox-Providern gefiltert werden. Versender müssen ein funktionierendes Monitoring einrichten, um Kennzahlen kontinuierlich zu überwachen.

Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen startet eine große Rabattkampagne und versendet Tausende von Mails mit personalisierten Angeboten. Wenn o.g. Standards nicht eingehalten werden, kann es passieren, dass ein großer Teil dieser Mails fälschlicherweise als Spam markiert oder gar nicht erst zugestellt wird. Das Ergebnis? Niedrige Öffnungsraten, entgangene Verkäufe, frustrierte Kunden und verlorenes Marketingbudget.

Mit unserer Zertifizierung hingegen wird sichergestellt, dass die Mails als vertrauenswürdig erkannt werden. Zertifizierte Versender können außerdem auf Basis von Realdaten der Mailboxprovider und der Beschwerdestelle Probleme erkennen und zielgerichtet handeln.

DDV: Können Sie das für unsere Leser konkreter machen – um welche Anforderungen geht es genau?

Julia Janßen-Holldiek: Die Zertifizierung basiert auf klaren technischen und qualitativen Kriterien, die die Anforderungen des Marktes widerspiegeln. Derzeit bietet die CSA eine IP-Zertifizierung an: Unternehmen bzw. Anbieter von E-Mail-Versandlösungen unterziehen sich einer Prüfung und können ihre IP-Adressen nach erfolgreicher Zertifizierung im „Certification Monitor“ der CSA hochladen. Diese Aktivierung bewirkt, dass Mailbox-Provider und Spamfilter-Anbieter einkommende E-Mails als vertrauenswürdig einstufen und verbessert zustellen. Sicherheitsstandards wie SPF, DKIM und DMARC sind Pflicht, um Absender-Authentizität zu gewährleisten und Phishing zu verhindern. Auch Privacy-Aspekte spielen eine große Rolle: E-Mails dürfen nur an Empfänger versendet werden, die eingewilligt haben, und müssen klare Abmeldeprozesse beinhalten. Spammarkierungsquoten müssen Versender ebenfalls ständig im Blick halten!

Neben der IP-Zertifizierung plant die CSA außerdem eine Domain-Zertifizierung. Nähere Infos werden DDV-Mitglieder in Kürze exklusiv erhalten.

DDV: Auch Sicherheit ist ein Riesenthema. Wie hilft die CSA Unternehmen, sich vor Phishing und Spam zu schützen?

Julia Janßen-Holldiek: Phishing ist eines der größten Cyber-Risiken für Unternehmen. Betrüger nutzen gefälschte E-Mails, um sich als seriöse Unternehmen auszugeben und Kundendaten zu stehlen. Das schadet nicht nur dem betroffenen Unternehmen, sondern zerstört auch das Vertrauen der Kunden und die Reputation der Versandplattform.

Mit der CSA-Zertifizierung schützen Versender die Markenidentität ihrer Kunden. Die von uns geforderten Sicherheitsstandards, wie SPF und DKIM erschweren es, im Namen eines Unternehmens betrügerische Mails zu versenden.

Besonders für Banken, Versicherungen und den E-Commerce ist das entscheidend. Wer CSA-zertifiziert ist, zeigt seinen Kunden: Ich übernehme Verantwortung und präsentiere mich transparent im E-Mail-Ökosystem – dies ist die Grundlage für das Vertrauen seitens der Mailboxprovider.

DDV: Warum haben sich eco und der DDV eigentlich zusammengetan, um die CSA ins Leben zu rufen?

Julia Janßen-Holldiek: Weil es nur gemeinsam geht!

Der eco Verband ist Europas führender Verband der Internetwirtschaft und hat direkten Zugang zu Mailbox-Providern und IT-Sicherheitsdienstleistern. Der DDV hingegen ist die Stimme der Dialogmarketing-Branche und versteht genau, was Unternehmen für erfolgreiches E-Mail-Marketing brauchen. Durch die Zusammenarbeit entsteht eine einzigartige Plattform, die Technologie, Sicherheit und Marketing verbindet. Das ist der Schlüssel zu einem nachhaltig erfolgreichen E-Mail-Kanal.

DDV: Und welche Vorteile haben DDV-Mitglieder konkret?

Julia Janßen-Holldiek: DDV-Mitglieder profitieren direkt durch Sonderkonditionen für die CSA-Zertifizierung und reduzierte Teilnahmegebühren.

DDV: Nach 20 Jahren CSA – was sind die nächsten Herausforderungen im E-Mail-Marketing?

Julia Janßen-Holldiek: E-Mail wird in Zukunft noch interaktiver und personalisierter. Besonders KI-gestützte Spamfilter und Versandlösungen, strengere Datenschutz-Regularien und neue Authentifizierungsstandards werden die Branche nachhaltig verändern. Für Unternehmen bedeutet das vor allem mehr Personalisierung, da KI-Algorithmen gezielt steuern, welche E-Mails ein Nutzer tatsächlich sieht. Gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen – wer sich nicht an die neuen Standards hält, riskiert Blockierungen. Zudem wird Automatisierung eine noch größere Rolle spielen, sodass Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die gute Nachricht: Mit der CSA sind Unternehmen auf diese Entwicklungen vorbereitet.

DDV: Was ist Ihr Fazit für DDV-Mitglieder, die über eine CSA-Zertifizierung nachdenken?

Julia Janßen-Holldiek: Eine CSA-Zertifizierung ist für Unternehmen, die E-Mail als strategischen Kommunikationskanal nutzen, eine lohnende Investition. Sie steigert die Zustellbarkeit, reduziert rechtliche und technische Risiken und optimiert den Ressourceneinsatz im Unternehmen. Besonders für DDV-Mitglieder lohnt sich der Einstieg durch die Sonderkonditionen zusätzlich. Wer langfristig erfolgreiches und effizientes E-Mail-Marketing betreiben möchte, sollte die Vorteile der CSA-Zertifizierung unbedingt für sich nutzen.

DDV: Für Unternehmen, die sich jetzt zertifizieren lassen wollen – was ist der nächste Schritt?

Julia Janßen-Holldiek: Ganz einfach: Kontakt aufnehmen, informieren und durchstarten! Unser Team begleitet Sie durch den Zertifizierungsprozess und zeigt Ihnen, wie Sie das Beste aus Ihrem E-Mail-Marketing herausholen. Viele Unternehmen merken schon nach kurzer Zeit: Die Investition in die CSA-Zertifizierung zahlt sich aus – durch bessere Zustellbarkeit, mehr Kundenvertrauen und eine langfristig starke Reputation.

DDV: Frau Janßen-Holldiek, vielen Dank für dieses spannende Gespräch!

Das Gespräch führten Franz Peter Altemeier und Boris von Nagy.

Zur Person:

Julia Janßen-Holldiek ist Mitglied der Geschäftsleitung des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Director der Certified Senders Alliance (CSA). Sie ist Expertin für E-Mail-Zustellbarkeit, Sicherheitsstandards und digitale Compliance und setzt sich für höchste Qualitätsstandards im kommerziellen E-Mail-Versand ein. In ihrer Rolle bei der CSA, einem Gemeinschaftsprojekt von eco und dem DDV, unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Reichweite und Reputation zu optimieren und technische, rechtliche sowie strategische Entwicklungen im E-Mail-Marketing aktiv mitzugestalten. Im Rahmen der kommenden Sitzung des KC Anwender von Dialogmarketing wird Frau Janßen-Holldiek die Bedeutung der E-Mail Zustellbarkeit und die Vorteile der CSA-Zertifizierung genau erläutern und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Zur Anmeldung für die Sitzung per Webkonferenz geht es hier.

DDV Suche

Schnelleinstieg

Mitglied werden

Dialog ist Gold

DDV. Ihr Netzwerk für wirtschaftlichen Erfolg durch Dialogmarketing.

DDV-Newsletter

Newsletter abonnieren

Abonnieren Sie jetzt unseren DDV-Newsletter

RSS Feed

RSS abonnieren

RSS ist ein Service, mit dem Sie neue Nachrichten automatisch empfangen, sobald sie erschienen sind. Ein RSS Reader ist dafür Voraussetzung.

Ihre Ansprechpartner

Gerne stehen die Mitarbeiter der DDV-Geschäftsstelle für Ihre Fragen zur Verfügung. Hier finden Sie die direkten Kontakte für häufige Fragen. Eine Liste aller Mitarbeiter finden Sie auf der Seite Geschäftsstellen.

Fragen zur Mitgliedschaft:

Martina Rambach

E-Mail: m.rambach@ddv.de

Tel: 069 401 276-522

Fax: 069 401 276-599

Presseanfragen

Boris von Nagy

E-Mail: b.vonnagy@ddv.de

Tel: 069 401 276-513

Fax: 069 401 276-599

Rechtliche Fragen

Franz Peter Altemeier

E-Mail: fp.altemeier@ddv.de

Tel: 030 509 3209-44

Fax: 030 509 3209-55

Sonstige Anfragen

Martina Klein

E-Mail: info@ddv.de

Tel: 069 401 276 500

Fax: 069 401 276 599