DDV Suche

Die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen, ist von entscheidender Bedeutung

Prof. Dr. Emanuel Bayer ist Professor und Studiengangsleiter für BWL-Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Data-Driven Marketing, Customer Intelligence und Marketing Analytics. Vor seiner Berufung war er als Unternehmensberater im Inhouse Consulting der Commerzbank tätig.
Im Interview mit dem DDV schildert Prof. Dr. Bayer, wie er persönlich und seine Studierenden von der Mitgliedschaft im DDV profitieren, welche Erwartungen er an den Verband und die Praktiker hat und weshalb die Themen Privacy First und KI die Branche in den kommenden Jahren beschäftigen werden.
DDV: Herr Prof. Dr. Bayer, als Experte im datengetriebenen Marketing sind Sie seit kurzem Mitglied im DDV. Was waren Ihre Beweggründe?
Prof. Dr. Bayer: Das waren gleich mehrere: Der DDV verkörpert eine einzigartige Plattform, auf der sich Akademiker, Praktiker und Experten aus der Branche austauschen können. Die Mitgliedschaft bietet mir die Möglichkeit, direkte Einblicke in aktuelle Praktiken und Herausforderungen der Dialogmarketingbranche zu gewinnen. Diese Erkenntnisse wiederum beeinflussen meine akademische Arbeit im Studiengang BWL-Marketing Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, indem sie mir helfen, relevante und praxisnahe Themen in die Lehrpläne meiner Veranstaltungen zum digitalen datengetriebenen Marketing zu integrieren und interessante Forschungsfragen zu beantworten. Des Weiteren stärkt meine Mitgliedschaft die Verbindung zu unseren Dualen Partnern, die im Dialogmarketing aktiv sind, z.B. der Deutschen Post DHL, die ebenfalls Mitglied im DDV ist.
DDV: Das heißt, Sie sehen sich auch als Bindeglied in die Branche?
Prof. Dr. Bayer: Ja, genau. Ich bin Bindeglied zwischen diesen beiden Welten: Wissenschaft und Praxis. Hier kann ich meine Expertise einbringen und gleichzeitig die Aktualität und Relevanz meiner Lehre hochhalten. Zugleich ist es mir wichtig, die Ziele des DDV zu unterstützen. Ich möchte zum Mehrwert einer Verbandsmitgliedschaft beitragen.
DDV: Das Brückenbild gefällt uns – was wünschen Sie sich konkret vom DDV?
Prof. Dr. Bayer: Ich würde mir wünschen, dass Praktiker im DDV verstärkt dazu beitragen, relevante Daten und Fallstudien bereitzustellen, die als Grundlage für akademische Forschung und die Gestaltung von Lehrplänen dienen können. Dies könnte die Form von realen Datensätzen, Anwendungsfällen oder praktischen Herausforderungen annehmen, die in den Lehrbetrieb einfließen. Eine solche Praxisorientierung ermöglicht es uns, Absolventen ideal auf die tatsächlichen Anforderungen der Wirtschaftspraxis vorzubereiten.
DDV: …die Plattform haben Sie nun…
Prof. Dr. Bayer: ...ja, und ich möchte sie ausbauen: Dazu beitragen können Gastvorträge, Workshops oder Seminare. Diese Plattformen würden es ermöglichen, aktuelle Trends, Best Practices und praktische Herausforderungen zu diskutieren. Ein reger Austausch zwischen Theorie und Praxis würde nicht nur zu innovativen Lösungsansätzen führen, sondern auch zur Förderung einer dynamischen und zukunftsorientierten Dialogmarketingbranche beitragen.
DDV: Kommen wir zu Ihrer aktuellen Arbeit. Was sind die Themen, die Sie aktuell bewegen?
Prof. Dr. Bayer: Ein Thema, das mich derzeit besonders beschäftigt, ist die "Privacy-First"-Bewegung im Kontext des datengetriebenen Marketings. Mit zunehmendem Bewusstsein für Datenschutz und Privatsphäre stehen Unternehmen vor der Herausforderung, personalisierte Marketingstrategien zu entwickeln, die gleichzeitig die sensiblen Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher respektieren.
Diese Entwicklung wird die Dialogmarketingbranche in den kommenden Jahren maßgeblich prägen. Unternehmen werden vermehrt aufgefordert sein, datenschutzfreundliche Ansätze zu verfolgen, bei denen Verbraucherinnen und Verbraucher die Kontrolle über ihre Daten behalten.
Wir werden auch sehen, wie die Integration von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in das datengetriebene Marketing weiter voranschreitet. Diese Technologien bieten enorme Möglichkeiten, Daten in Echtzeit zu analysieren und personalisierte Botschaften auf einer tieferen Ebene zu gestalten. Gleichzeitig werden Fragen der Ethik und des verantwortungsbewussten Einsatzes von KI eine immer größere Rolle spielen.
DDV: Dual Studierende, die bei Ihnen datengetriebenes Marketing studieren, arbeiten in Unternehmen. Wie können Unternehmen und Studierende von diesem praxisorientierten Studium profitieren und welche spezifischen Fähigkeiten bringen diese Studierenden mit?
Prof. Dr. Bayer: Das duale Studium bietet sowohl den Unternehmen als auch den Studierenden erhebliche Vorteile. Dual Studierende bringen aktuelles Wissen und moderne Ansätze des datengetriebenen Marketings direkt aus der akademischen Welt mit ins Unternehmen und bereichern die Lehrveranstaltungen durch die Diskussion praktischer Problemstellungen ihrer Dualen Partner.
Dieses Wissen ist in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft von unschätzbarem Wert, da es den Unternehmen helfen kann, sich schneller an neue Technologien und Trends anzupassen. Unsere Studierenden können theoretische Konzepte direkt in reale Marketingstrategien und -maßnahmen umsetzen und die Unternehmen profitieren von frischen Perspektiven.
Unsere dual Studierenden sind mit den neuesten Konzepten, Tools und Technologien vertraut, die im datengetriebenen Marketing eingesetzt werden. Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Datenanalyse, digitalen Marketingplattformen und KI-Technologien können dazu beitragen, dass Unternehmen effektivere und zielgerichtete Kampagnen entwickeln. Die Möglichkeit, Gelerntes direkt beim dualen Partner umzusetzen führt dazu, dass unsere Studierende oft besonders motiviert sind, da sie den Wert der Kombination von theoretischem Wissen aus dem Studium und praktischer Erfahrung im Unternehmen tagtäglich erleben.
DDV: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Prof. Dr. Bayer.
Prof. Dr. Bayer: Sehr gerne. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem DDV und seinen Mitgliedern.
Das Interview führte Boris von Nagy, Leiter Kommunikation.
Veranstaltungshinweis:
Der wissenschaftliche interdisziplinäre Kongress des DDV fördert den Austausch zwischen Forschung und Praxis zu den aktuellen Themen im Kundendialog und findet dieses Jahr am 10. Oktober an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Sechs hochkarätige Vorträge bieten Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich des Dialog- und datengesteuerten Marketings. Ein Tag voller neuer Erkenntnisse, inspirierender Impulse und anregender Diskussionen ist garantiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartner
Gerne stehen die Mitarbeiter der DDV-Geschäftsstelle für Ihre Fragen zur Verfügung. Hier finden Sie die direkten Kontakte für häufige Fragen. Eine Liste aller Mitarbeiter finden Sie auf der Seite Geschäftsstellen.
Martina Rambach
E-Mail: m.rambach@ddv.deTel: 069 401 276-522
Fax: 069 401 276-599
Franz Peter Altemeier
E-Mail: fp.altemeier@ddv.deTel: 030 509 3209-44
Fax: 030 509 3209-55